Die Herren-Auswahlmannschaften des Team Germany beim Lehrgang in Ulm 2024.
Foto: Heike Hohl
Team Germany Herren
Osterlehrgang soll Auswahl-Teams weiter zusammenbringen
Mit dem Trainingscamp in Ulm (17.04. – 20.04.) steht für die deutsche Herrennationalmannschaft die nächste Vorbereitungsphase an. Das Besondere dabei: Mit der U23 und der U19 sind alle Auswahlmannschaften aus dem Herrenbereich in der Universitätsstadt an der Donau versammelt.
Noch vor wenigen Tagen hatten die Herren des Team Germany das Vergnügen, bei der DBS-Gala in Bonn die Auszeichnung für die Wahl zur ›Para Mannschaft des Jahres 2024‹ entgegen nehmen zu dürfen. Im Ulmer Orange Campus wird über die Osterfeiertage dagegen die Arbeit mit Stuhl und Ball im Vordergrund stehen. Nach dem Auftakt-Lehrgang in Kienbaum zu Beginn des Jahres, ist Ulm die zweite Station auf dem Weg zur Europameisterschaft in Sarajewo im Oktober dieses Jahres.
„Wir wollen voneinander lernen“
Wie schon im letzten Jahr werden neben der A-Mannschaft auch die beiden Nachwuchsteams am Lehrgang teilnehmen. Die U23 bereitet sich dabei auf die IWBF U23-Weltmeisterschaft in São Paulo vor. Für die U19, einem Mix aus jungen und schon etwas erfahreneren Spielern, geht es vor allem darum, sich den Trainern zu zeigen und Erfahrungen aus dem gemeinsamen Training mit ihren großen Vorbildern zu sammeln.
„Eines unserer Ziele bei diesem gemeinsamen Camp ist es, dass wir alle voneinander lernen“, erklärt Jan Haller, der den Lehrgang in seiner neuen Funktion als Bundestrainer der Herren leiten wird, auch wenn der ehemalige Nationalmannschafts-Kapitän erst am 1. Juni offiziell die Nachfolge von Michael Engel antritt. Zudem soll bei allen Teams eine gemeinsame Spielkonzeption implementiert werden und nicht zuletzt ist das große ›get together‹ gerade für die jungen Spieler eine zusätzliche Motivation. Hier können sie im gemeinsamen Training erfahren, wo sie leistungsmäßig stehen und wie weit der Weg noch ist, bis in die A-Mannschaft.
Neben den elf Spielern aus dem Kader von Paris haben Haller und sein Co-Trainer Martin Kluck noch Alex Keiser (Köln 99ers), Maximilian Lammering (BBC Münsterland), Oliver Jantz (Hannover United) und Patrick Dorner (Dolphins Trier) eingeladen.
Die Nachwuchsteams werden bereits am Donnerstag anreisen. Für beide Mannschaften steht in Ulm noch das Screening auf dem Programm, ein Ausdauertest der mit tatkräftiger Unterstützung des OSP Rheinland durchgeführt wird. Ziel ist es, den aktuellen Fitnesszustand der Spieler zu ermitteln, um die Trainingspläne individuell anpassen zu können. In den verbleibenden Tagen wird es dann gemeinsame Trainingseinheiten geben.
„Die Jungs haben große Lust auf die WM in São Paulo“
U23-Headcoach Peter Richarz hat in Ulm den kompletten Kader zur Verfügung, der im letzten Jahr bei der Europameisterschaft in Villaviciosa (Spanien) die Silbermedaille gewonnen hat. Schon zu Jahresbeginn zeigte das Team beim ersten Lehrgang im niederländischen Papendal eine hohe Eigenmotivation. „Die Jungs haben große Lust auf die WM im Juni“, sagte Richarz. „Wir sind selbstbewusst genug, um zu sagen, dass wir in São Paulo eine wichtige Rolle spielen wollen, wenn es um die Medaillenvergabe geht.“ In Ulm soll weiter an diesem Ziel gearbeitet werden.
Die Zielsetzung für die jüngsten Auswahlspieler, die im laufenden Jahr keinen offiziellen Wettbewerb bestreiten, ist erwartungsgemäß eine andere. „Für viele unserer jungen Spieler ist allein die Teilnahme an einem solchen Camp ein Highlight. Die Möglichkeit, mit den ganz Großen ihres Sportes zu trainieren, ist etwas Besonderes“, weiß U19-Trainer Sebastian Wolk, der sein Team als Unterbau für die U23 sieht.
Haller und seine Trainerkollegen freuen sich jedenfalls auf diesen Termin. Die Voraussetzungen im Orange Campus, der Heimat des Basketball-Bundesligisten Ratiopharm Ulm, sind ideal – gerade auch für die Menge an Spielern, die in Ulm gemeinsam an ihrer sportlichen Entwicklung arbeiten wollen. „Hier ist alles barrierefrei“, weiß Haller noch aus dem letzten Jahr. „Hier fühlen wir uns wohl“.