Alexander Keiser (r.) auf dem Weg zum Korberfolg im Spielen gegen Gastgeber Bosnien und Herzegowina.

Foto: Steffie Wunderl

Nachwuchs im Team beeindruckt gegen Gastgeber Bosnien und Herzegowina

Zweiter Sieg im zweiten Spiel. Bei der Rollstuhlbasketball-Europameisterschaft in Sarajevo gewannen die deutschen Herren nach dem Auftakterfolg vom Vortag auch ihr zweites Vorrundenspiel der Gruppe A. Gegen Gastgeber Bosnien und Herzegowina zeigten dabei gerade die Nachwuchsspieler im Team eine beeindruckende Vorstellung.

Am Ende wurde es dreistellig in der Hotel Hills Arena: Mit 109:39 (31:11, 53:15, 85:30) besiegte Team Germany im zweiten Gruppenspiel Gastgeber Bosnien und Herzegowina.

Von Beginn an setzte die deutsche Mannschaft ihren Gegner mit einer aggressiven Deckung unter Druck. Teilweise wurden die Gegenspieler bereits an der Mittelinie aufgenommen und hatten so Schwierigkeiten, überhaupt in die Nähe des Korbes zu kommen. Auf der anderen Seite hatte das älteste Team im Teilnehmerfeld dem hohen Tempo und der Spielfreude der deutschen Korbjäger wenig entgegenzusetzen. Nico Dreimüller, Aliaksandr Halouski und Thomas Böhme legten mit ihren Punkten den Grundstein für eine komfortable 31:11-Führung zum Ende des ersten Viertels.

In der Folge gab Bundestrainer Jan Haller dem Nachwuchs von der Bank zunehmend mehr Spielanteile, die vor allem die beiden Debütanten Maximilian Lammering und Alexander Keiser zu nutzen wussten. Neben fünf Punkten für Keiser steuerte der Jüngere der beiden Lammering-Brüder in diesem Spielabschnitt 13 seiner insgesamt 24 Punkte zum Pausenstand von 53:17 bei.

Konsequente Linie bis zum Schluss

Auch nach der Pause blieb Team Germany konsequent bei seiner aggressiven Verteidigungslinie, konnte damit aber nicht verhindern, dass Suad Sutic im dritten Viertel aufdrehte und mit seinen Würfen immer wieder erfolgreich war. In der Offensive verteilten sich die Korberfolge auf mehrere Schützen, wobei sich Matthias Güntner vor allem von der Freiwurflinie sehr treffsicher zeigte.

Julian Lammering war es schließlich im letzten Viertel vorbehalten, die 100 Korbpunkte voll zu machen. Zusammen mit seinem Bruder Maximilian, Alexander Budde, Alexander Keiser und Matthias Güntner gehörte er zu den fünf Spielern, die zweistellig trafen. Beim Gastgeber sorgte Suad Sutic für die meisten Punkte.

Nicht nur die Höhe des Sieges, sondern auch die Art und Weise, wie er herausgespielt wurde, lässt Team Germany weiter in den Favoritenkreis rücken

»Es war ein guter Sieg von Anfang bis Ende«, gab Bundetrainer Jan Haller nach dem Spiel zu Protokoll. »Wir hatten uns vorgenommen, unsere Prinzipien sowohl in der Offense als auch in der Defense hochzuhalten. Das ist uns gut gelungen. Jetzt konzentrieren wir uns auf das Spiel gegen die Türkei.«

Für Maximilian Lammering war es etwas Besonders gegen das Gastgeberland zu spielen, deswegen sei auch eine gewisse Vorfreude da gewesen. »Wir haben versucht viel auf uns zu achten, auch weil wir als Favorit in die Partie gegangen sind. Das haben wir gut umgesetzt und so konnten dann auch alle spielen – das war einfach cool und hat mich sehr gefreut«, sagte der Youngster im Team. »Jetzt liegt der Fokus natürlich voll auf dem Spiel gegen die Türkei morgen, weil es das schon sehr wichtig für uns ist.«

Deutschland spielt gegen die Türkei – Bosnien und Herzegowina trifft auf Österreich

Bereits am Sonntagmorgen (12.10., 9.30 Uhr) steht das richtungsweisende Spiel gegen die Türkei auf dem Programm. Gastgeber Bosnien und Herzegowina trifft Sonntag (12.10., 19.30 Uhr) auf die bislang ebenfalls noch sieglose Mannschaft aus Österreich.

Deutschland
Maximilian Lammering (24 Punkte, BBC Münsterland), Julian Lammering (14, RSV Lahn-Dill), Alexander Budde (12 Punkte, Hannover United), Matthias Güntner (12, RSV Lahn-Dill), Alexander Keiser (10, Köln 99ers), Aliaksandr Halouski (9, RSB Thuringia Bulls), Nico Dreimüller (9, Rhine River Rhinos), Thomas Reier (8, RBC Köln 99ers), Jens-Eike Albrecht (5, RSB Thuringia Bulls), Thomas Böhme (4, RSV Lahn-Dill), Tobias Hell (2, Hannover United), Lukas Gloßner (RSB Thuringia Bulls).

Bosnien und Herzegowina
Suad Sutic (17 Punkte), Bego Mahovac (6), Nihad Majstoric (6), Ram Rekanovic (5), Nazif Arnaut (2), Amir Colic (2), Enes Kamberovic (1), Senad Mesic, Predag Sarenac, Drazen Duvnjak (n.e.), Nermin Hujic (n.e.), Strahinja Rosuljas (n.e.).

Spielplan, Ergebnisse, Statistiken und Livestreams

Ergebnisse und Statistiken gibt es hier: FIBA Live Stats

Alle Spiele im Livestream auf dem Youtube-Kanal der IWBF Europe.